deutschenglish

Restrukturierung und Strategische Neu - Ausrichtung eines mittelst

Deutsche Tochter eines weltweit tätigen Unternehmens mit > 45 Mio. € Umsatz und > 250 Mitarbeitern

Problemstellung

  • Aufgrund weltweiter Technologieführerschaft und einer engen Beziehung zu global agierenden Großkunden war die Ertragslage des Unternehmens über Jahrzehnte weit überdurchschnittlich. Die fortschreitende Etablierung von Konkurrenz-unternehmen und eine teilweise Substitution von Produkten, führen zu einem Kostendruck, dem das Management keine Lösungen entgegenzusetzen hatte.
  • Zur Lösung der Probleme will das bestehende Management ein neues ERP-System einführen, welches aber laut Pflichtenheft exakt die alt hergebrachten Abläufe abbilden soll.
  • Eine Unternehmensberatung hat den Auftrag, aus einer einzelnen Fertigungslinie einen von vier Arbeitsplätzen abzubauen.
  • Die Aufträge für inländische Kunden des globalen Markenführers weisen trotz geplanter, langer Auftragsdurchlaufzeiten keine Termintreue auf.
  • Die Materialbestände sind extrem hoch, das Lager hat jedoch die Produkte vorrätig, die nicht gefordert werden; Kennzahlen laufen aus dem Ruder.
  • Trotz der Unzufriedenheit der Kunden, ist das Unternehmen immer noch gut am Markt positioniert.
  • Die hauptsächlichen Probleme liegen in der schlechten Organisation und Koordination von Produktdefinition, Produktvarianz, Kalkulation, Fertigungsplanung und logistischen Abläufen.

Vorgehensweise

  • Analyse von Führungsstrukturen und Mitarbeiterpotentialen.
  • Die Analyse der Produkte, Warenbestände, Fertigungsstruktur und Auftragsdurchlaufzeiten zeigt ein immenses Einsparungspotential.
  • Die Trennung von einigen Führungskräften und damit die Freisetzung von Potentialen zuvor in Hierarchien gefangener Mitarbeiter sowie die Erarbeitung neuer Geschäftsprozesse führt zu einem Motivationsschub.
  • Neudefinition des ERP-Projektes.
  • Anpassung der Mitarbeiterzahlen an die neuen, effizienten Strukturen.

Problemlösung

  • Generierung von Liquidität durch Reduktion des Working Capital.
  • Anpassung der Produktstruktur an die Fertigungsmöglichkeiten.
  • Einführung einer Zellenfertigung.
  • Einführung einer saisonbezogenen Fertigungsplanung, so dass im Winter nur absoluter Standard produziert und eingelagert wird.
  • Flexibilisierung der Arbeitszeit.
  • Vereinfachung der Fertigungsplanung und der Intra - Logistik.
  • Abbildung der neuen Abläufe im neuen ERP-System.
  • Senkung des Personalstandes, Durchführung entsprechender Maßnahmen und Verhandlungen.

Ergebnisse

  • Fortbestand des Unternehmens gesichert.
  • Marktführerschaft durch neue Standards in der flexiblen und schnellen Antwort auf Kundenwünsche ausgebaut.
  • Gewinnung von Großaufträgen mit Signalwirkung.
  • Gewinnung neuer Großkunden.
  • Deutliche Verbesserung aller Kennzahlen.
  • Die Ertragserwartungen der Holding erfüllt.